Lehre und Berufe bei Jenbacher
Ein starkes Team und ein toller Ausbildungsbetrieb erwarten dich!
"Jugendliche sind unsere Zukunft. Mit ihnen zu arbeiten, sie auszubilden und ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten ist eine tolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgabe."
Eugen Hotarek, Ausbildungsleiter Lehrwerkstatt bei Jenbacher Gasmotoren von INNIO
Teamwork und ein hohes Ausbildungsniveau stehen neben einem abwechslungsreichen Lehrplan bei uns an erster Stelle. Das zeigen nicht nur zahlreiche landes- und bundesweite Auszeichnungen für unsere Lehrwerkstatt in Jenbach, sondern auch für unsere Lehrlinge selbst.
So wurden beim Lehrlingswettbewerb des Landes Tirol 2023 beachtliche 14 Jenbacher Lehrlinge ausgezeichnet, darunter zwei Landessieger und sogar eine zweifache Landessiegerin im Bereich Elektrotechnik.
In den letzten sechs Jahren erzielten unsere Lehrlinge mit insgesamt 15 Landessiegen, 73 Goldmedaillen immer wieder top Ergebnisse bei den Tirolskills. Als aktueller Vizestaatsmeister im CNC Fräsen konnte Andreas Hauser, sein Können bei den EuroSkills 2018 in Budapest unter Beweis stellen. Er erreichte dort den Vizeeuropameistertitel im CNC Fräsen.
Ein fünfköpfiges Team an hausinternen Ausbildnern, unterstützt von 25 weiteren Ausbildern in den einzelnen Fachabteilungen, bildet unsere zukünftigen Fachkräfte aus. Unsere rund 1.200 m2 große Lehrwerkstatt mit Schulungsräumen, modernen CNC Bearbeitungszentren, einer Wasserstrahlschneidmaschine, einer Roboteranlage, einem eigenen Elektrolabor bietet neben der eigentlichen Produktion für unsere Verbrennungsmotoren und einer betriebseigenen Kantine die optimale Lernumgebung.
Berufe
Die Grundausbildung in unserer Lehrwerkstatt dauert je nach Lehrberuf etwa zwei Jahre und bietet abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten. Nach den Basisgrundlagen wie Drehen, Fräsen, Schweißen, Pneumatik und Elektrotechnik, hast du als Lehrling die Möglichkeit, interessante und produktive Arbeiten in der Lehrwerkstatt zu verrichten.
Anschließend folgt eine umfassende Ausbildung auf Rotationsbasis in den verschiedenen Produktionsabteilungen unseres Betriebes. Hier kannst du von den reichhaltigen Erfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen profitieren – und bist dennoch stets bestens durch unsere Ausbilder betreut.
Neben diesen praktischen Erfahrungen gibt es auch einen theoretischen Zusatzunterricht im Betrieb selbst. In dem Zusatzunterricht werden u.a. Themen wie Werkstoffkunde behandelt. Je nach Lehrberuf kommt noch der Besuch der Berufsschule in Innsbruck, Kufstein bzw. Hallein dazu.
Über die fachliche Ausbildung hinaus, bieten wir dir auch noch diverse Lehrgänge wie z.B. Erste-Hilfe-Kurse, Team-building-Seminare, Englisch- und Computerkurse, AutoCAD-Schulungen, E-Plan-Schulungen, Krankurse, Staplerkurse, und vieles mehr.
Weiters kannst du neben deiner Lehre den werksinternen Maturakurs besuchen, der 1 bis 2 Mal pro Woche stattfindet. Dieses Maturaangebot wird gemeinsam mit dem BFI-Tirol organisiert und gibt dir die Möglichkeit, in den Fächern, Deutsch, Mathematik, Englisch und dem jeweiligen Fachbereich zu maturieren. Und Engagement lohnt sich: Denn ausgezeichnete Schulleistungen werden bei der Jenbacher Gasmotorensparte mit Leistungsprämien honoriert.
Bei uns hast du die Wahl zwischen acht Lehrberufen:
Metalltechniker/-in Maschinenbautechnik
Lehrzeit 3,5 Jahre
Als Metalltechniker / in mit dem Modul Maschinenbau lernst du einerseits die Herstellung von Maschinenteilen durch Drehen und Fräsen. Andererseits auch den Zusammenbau, die Aufstellung und Inbetriebnahme sowie die Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Nach Abschluss deiner Ausbildung bist du mit der Fertigung und Montage unserer Gasmotoren bestens vertraut.
Metalltechniker/-in Zerspanungstechnik
Lehrzeit 3,5 Jahre
Als Metalltechniker / in mit dem Modul Zerspanungstechnik erlernst du zunächst den Umgang mit mechanischen und computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen. Gleichzeitig machen wir dich mit unseren großen Bearbeitungszentren vertraut. du stellst Werkstücke aus Stahl, Kupfer, Aluminium oder Kunststoff durch „spanende“ Bearbeitungsmethoden wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren oder Wasserstrahlschneiden her und bearbeitest sie. Typische Bauteile für unsere Gasmotoren sind z. B. Zahnräder, Achsen, Wellen, Pleuel, Kolben und Zylinderlaufbüchsen.
Elektrotechniker/-in
Lehrzeit 4 Jahre
Als Elektrotechniker / in mit den Modulen Anlagen- und Betriebstechnik sowie Automatisierung und Prozessleittechnik wirst du darin ausgebildet blanke und isolierte Leitungen zuzurichten, zu verlegen und anzuschließen. du lernst Klemm-, Löt- und Steckverbindungen herzustellen und nach Schaltplänen zu kombinieren, Anlagen zur Energieversorgung und -verteilung sowie für Steuerungs-, Mess-, Regelungs- und Antriebstechnik zusammenzubauen, zu montieren, zu prüfen, in Betrieb zu nehmen und zu warten. Weiters wirst du auch das Programmieren verschiedener SPS-Steuerungen kennenlernen.
Mechatroniker/-in Automatisierungstechnik
Lehrzeit 3,5 Jahre
Der Lehrberuf Mechatronik mit dem Modul Automatisierungstechnik vereint die Bereiche Mechanik und Elektronik. Dieses Berufsbild umfasst die Herstellung, Montage und Instandhaltung mechatronischer Systeme, die wiederum aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen bestehen. Ein Beispiel dafür ist etwa eine Steuerkonsole für den Gasmotor. Deshalb vermittelt dir diese Ausbildung fundiertes Wissen sowohl in Mechanik als auch in Elektronik und im EDV-Bereich. Dieses Grundlagenwissen über Hard- und Software von EDV-Systemen ist in allen Lehrberufen im Elektronik- und Elektrotechnikbereich sehr wichtig.
Mechatroniker/-in Fertigungstechnik
Lehrzeit 3,5 Jahre
Als Mechatroniker / in mit dem Modul Fertigungstechnik steigst du vertieft in Mechanik, Informatik und Elektronik ein. du erlernst zuerst das mechanische Fertigen mit Drehen und Fräsen und wechselst dann weiter zu den computergestützten Dreh- und Fräsmaschinen. Diese gefertigten Bauteile werden dann weiterhin von dir geprüft und verbaut. In weiterer Folge erlernst du die Instandhaltung, Wartung und Programmierung von Maschinen und Einrichtungen in Verbindung mit mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen.
IT-Techniker/-in
Lehrzeit 4 Jahre
Als IT-Techniker / in bist du Experte für Netzwerke, Kommunikations-technik und Computersysteme. du wirst schnell lernen mit Computern aller Art, Servern und Peripheriegeräten umzugehen. Deine Ausbildung umfasst die Erstellung und Instandhaltung von vernetzten Systemen und Computern. du wirst Fehler in Programmen und Systemen erkennen und beheben sowie schadhafte Geräte reparieren. Hardware und Software gehören zu deinem Einsatzgebiet wie etwa Office-Programme und Programmieren. Das vermittelte Wissen ist ein wichtiger Bestandteil der modernen digitalisierten Industrie.
Metalltechniker/-in, Technische/-r Zeichner/-in (Doppellehre)
Lehrzeit 4 Jahre
Die Doppellehre als Metalltechniker / in und Technische / r Zeichner / in ist die ideale Kombination aus Theorie und Praxis. Du lernst alle Bereiche eines Metalltechnikers kennen und durchlebst die volle praktische Ausbildung. Dazu gehören Fräß- und Drehverfahren, Blechbearbeitung, eine umfassende Ausbildung an Bearbeitungszentren und Schweißverfahren. Als Technische/r Zeichner/in wirst du mit computerunterstützten Zeichenprogrammen vertraut gemacht. du zeichnest Pläne, kontrollierst und prüfst Entwürfe und arbeitest direkt mit vielen Abteilungen zusammen. du bist das Bindeglied zwischen Konstruktion und Ausführung.
Betriebslogistikkaufmann/-frau
Lehrzeit 3 Jahre
Im Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau beschäftigst du dich mit der Organisation, Steuerung und Optimierung logistischer Prozesse. Von der Materialbeschaffung, dem Wareneingang, über die Lagerverwaltung bis hin zur termingerechten Verpackung und Lieferung – du lernst alle Facetten der zukunftsorientierten Betriebslogistik kennen. Auf unseren modernen Lagerflächen mit unseren innovativen Bestandsverwaltungssystemen wirst du als Teil unseres engagierten Teams dazu beitragen, dass unser Fertigungsprozess reibungslos funktioniert.
Deine Vorteile
Bei uns musst du dich nicht entscheiden, ob du die höhere Schule oder eine Lehre starten willst. Wir bieten die Lehre mit Matura im begleitenden Modell durch das BFI an. Für engagierte Lehrlinge bietet dieses Modell die Möglichkeit, die Matura in 3,5 bis 4 Jahren abzuschließen. Mehr Informationen hierzu findest du hier.
Lehrlinge bei Jenbacher Gasmotoren von INNIO werden nach dem österreichischen Kollektivvertrag für die eisen- und metallverarbeitende Industrie entlohnt. Dieser sieht für Lehrlinge ein Bruttomonatsgehalt von mindestens € 1.000,- im 1. Lehrjahr* vor, das in den weiterführenden Lehrjahren auf mindestens € 1.990,- brutto ansteigt. Zusätzlich bekommen unsere Lehrlinge bei sehr gutem Abschluss eines Berufsschuljahres eine Prämie von bis zu € 200 ausbezahlt.
*Je nach Vorqualifikation 2 Jahre HTL positiv abgeschlossen, Lehrabschluss oder Matura erhalten unsere Lehrlinge eine höhere Lehrlingsentschädigung als der Kollektivvertrag vorsieht.