Dominikus-Ringeisen-Werk (DEU)
3F MOTORENPLATTFORM DER NÄCHSTEN GENERATION
Für die Zukunft gerüstet - Dank mehr als 20 Jahren technologischer Zusammenarbeit

Hintergrund
Das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) unterstützt Menschen mit Assistenzbedarf an mehr als 30 Standorten in Bayern mit Wohn- und Arbeitsplätzen sowie einem vielfältigen Bildungs-, Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Zur Strom- und Wärme versorgung seines Gebäudekomplexes am größten Standort im bayerisch-schwäbischen Ursberg setzt die kirchliche Stiftung seit mehr als 20 Jahren auf drei Jenbacher Blockheizkraftwerke (BHKW) der Baureihe 3. Überschüssige Wärme wird zudem ins örtliche Fernwärmenetz eingespeist. Die elektrische Gesamt leistung der Anlage beträgt mehr als 1,6 MW. Neben der innovativen Technologie war die Zuverlässigkeit der netzersatzstromfähigen Jenbacher Anlage ein entscheidender Aspekt bei der Auswahl der geeigneten BHKW-Technologie.
Beim Betrieb der BHKW setzt das DRW auf die Jenbacher myPlant Performance-Software, die wertvolle Echtzeit-Einblicke und kontinuierliche Analysen über die Laufzeit und den Zustand der Motoren liefert und dadurch rasche Entscheidungen ermöglicht
Lösung
Nach den ersten 60.000 Betriebsstunden der zum Jahreswechsel 1999/2000 installierten BHKW folgte 2013 ein Upgrade von Version B auf Version C. Weitere 60.000 Betriebsstunden später entschied sich das DRW im Jahr 2021/22 erneut dafür, seine Motoren im Rahmen einer großen Revision durch ein Versions-Upgrade auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Um seine Stillstandzeit dabei so kurz wie möglich zu halten, wählte das DRW einen Jenbacher reUp Longblock Motor aus dem Remanufacturing Austauschprogramm. Dieser steht schon bereit, noch bevor der bestehende Motor ausgebaut wird. Und damit der Austauschmotor schnell in Betrieb gehen kann, wird er schon im Jenbacher Werk im Detail so konfiguriert, wie es mit dem Kunden vorab vereinbart wurde.
Ergebnis
Hauptmerkmale der 3F-Motorversion der nächsten Generation sind ein neuer Vierventil-Zylinderkopf mit einem verbesserten Kühlkonzept und neuen Ventil und Ventilsitzmaterialien, eine optimierte Nockenwelle, ein neues Kolbenkonzept,eine verbesserte Klopfregelung und Zündsystem.
Aufgrund dieser technologischen Designmerkmale profitiert das DRW in Ursberg seit seinem Upgrade auf die Version F der Jenbacher Baureihe 3 von einem höheren Wirkungsgrad, niedrigeren Emissionen und niedrigeren Ölkosten, die sich durch den Einsatz des Jenbacher N Oil 40 noch weiter reduzieren lassen. Und auch der Ölfilter muss nach dem Upgrade deutlich seltener gewechselt werden. Zudem
verlängerte sich die Lebensdauer der Motoren, da der Kunde sich für die optionale Verlängerung des Wartungsintervalls bis zur nächsten großen Revision von zuvor 60.000 auf 80.000 Betriebsstunden entschieden hat.
3F-Upgrade Kundenvorteile
- Höherer Wirkungsgrad: Um bis zu 2 Prozentpunkte verbesserte Kraftstoffnutzung
- Niedrigere Emissionen: Reduzierter ökologischer Fußabdruck durch die Unterstützung der Einhaltung von THC-Emissionsvorschriften
- Niedrigere Ölkosten: Reduzierte Lebenszykluskosten durch geringeren Verbrauch und längere Lebensdauer des Schmieröls
- Bequemes Upgrade: Auf die neueste Technologie während der großen Revision der installierten Motoren vor Ort
- Längere Laufzeit (optional): Verlängerung des Wartungsintervalls bis zur nächsten großen Revision auf 80.000 Betriebsstunden
Standort
Ursberg, Deutschland
Installierte Motoren
3 x J312 (F)
Elektrische Leistung
1.6 MW
Thermische Leistung
2 MW
Energieträger
Pipelinegas
Inbetriebnahme (3B)
1999/2000
Medien