JENBACHER is a brand of INNIO.
Visit INNIO's corporate website here.

innio-sustainability-report-2021

INNIO Nachhaltigkeitsbericht 2021

HomeEnergielösungenAnwendungenDie Zukunft der KWK in Deutschland

Die Zukunft der KWK in Deutschland

Wie kann die Wärmewende gelingen?

Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wärme- und Kälteerzeugung. Die Energiewende kann daher nur mit einer umfassenden Wärmewende gelingen. Deshalb entwickeln sich zukunftsfähige Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) vom wärmegeführten Grundlastbetrieb zu hochflexiblen, strommarktoptimierten Anlagen, ausgestattet mit intelligenten Energiemanagementsystemen und Pufferspeichern.

Wie gelingt die Wärmewende?

  • Wärmewende jetzt

    Die Energiewende schreitet voran, vor allem im Stromsektor. Dieser macht in Deutschland allerdings weniger als ein Viertel des Endenergieverbrauchs aus. Der mit Abstand größte Energiebedarf besteht im Wärme- und Kältesektor. Deshalb braucht es dringend eine umfassende Wärmewende.

    KWK Micropage - Tortendiagramm - Wärmewende jetzt

  • Wärme ≠ Wärme

    Rund 95 % des Wärmeverbrauchs entfallen in Deutschland auf Prozess- und Raumwärme sowie auf die Warmwasserbereitung. Etwa die Hälfte davon verbrauchen private Haushalte. In so gut wie allen Anwendungsbereichen wird KWK schon heute erfolgreich eingesetzt.

    KWK Micropage - Tortendiagramm - Wärme nicht gleich Wärme

  • Lokale Wärmewende

    Das deutsche Klimaschutz-Sofortprogramm sieht neben dem Ausbau von Erneuerbarer Energie auch Gas-KWK-Anlagen vor, die perspektivisch auf erneuerbare Gase wie z. B. grünen Wasserstoff umgestellt werden können. Sie sind flexible, dezentrale Stützen im Erzeugerverbund eines Wärmenetzes.

    KWK Micropage - Balkendiagramm - Lokale Wärmewende

  • Residuallast

    Unter Residuallast versteht man den Strombedarf, den die Erneuerbaren Energien nicht mehr eigenständig decken können. Um die Versorgungssicherheit weiterhin zu garantieren, braucht es flexible KWK-Anlagen, die dann einspringen und Energie bereitstellen.

    KWK Micropage - Grafik - Residualtest

Warum ist KWK ein wichtiger Baustein der Energiewende?

Flexibel & wirtschaftlich

Zukunftssichere KWK-Anlagen laufen (nur) dann, wenn sie der Strommarkt braucht. Sie stabilisieren das Netz, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Neben großen Wärme-Pufferspeichern, die eine zeitliche Entkoppelung von Wärmebedarf und -erzeugung erlauben, verfügen sie deshalb auch über ein intelligentes Energiemanagement. Das macht ihren Einsatz nicht nur flexibel, sondern auch wirtschaftlich.

Sicher & effizient

KWK leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung. Denn mit ihrer flexiblen Einsatzfähigkeit ermöglicht sie die maximale Integration von Erneuerbaren Energien in ein Wärmenetz. Weiters punkten KWK-Anlagen mit Spitzenwerten beim energetischen Nutzungsgrad von bis zu 95 %. Zudem lassen sich Jenbacher Lösungen auf grünen Wasserstoff umrüsten, sobald dieser verfügbar ist.

Neue Rolle der KWK

Volatile Erneuerbare Energien übernehmen immer stärker die Grundlastversorgung. Um die Versorgungssicherheit weiter zu gewährleisten, braucht es deshalb flexible Kraftwerke als Ergänzung. Die beste Wahl sind dabei dezentrale KWK-Anlagen. Denn hier werden Energieträger wesentlich effizienter genutzt als bei der getrennten Erzeugung von Wärme und Strom.

Die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung
Wie kann die Wärmewende gelingen?

Erfahren Sie in unserem White Paper mehr darüber, wie Jenbacher KWK-Lösungen die erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung unterstützen

DOWNLOAD

Küstenkraftwerk Kiel: Auf Kurs zur Klimaneutralität

In Kiel steht eine der modernsten und flexibelsten KWK-Anlagen Europas – mit Wärmespeicher und Power-to-Heat-Technologie. Insgesamt 20 Jenbacher Motoren von INNIO erzeugen hier Strom und Fernwärme für mehr als 73.500 Kieler Haushalte und tragen gleichzeitig wesentlich zur Netzstabilisierung in Norddeutschland bei.

Weitere Infos

HanseWerk Natur: Leuchtturmprojekt für die Energiewende

Hier hat INNIO erstmals einen Motor in Industriegröße im Feld auf Wasserstoff umgestellt. Das Jenbacher BHKW versorgt 30 Wohngebäude, eine Sport- und eine Kindertagesstätte sowie ein Freizeitzentrum verlässlich mit 13.000 MWh Nahwärme pro Jahr. Der gleichzeitig erzeugte Strom wird von Elektroautos „getankt“ und ins örtliche Stromnetz eingespeist.

Zur Case Study

B.E.N.E Möglingen: Ein „Exot“ für höchste Flexibilität

Der lokale Energieversorger B.E.N.E errichtete ein komplett neues Nahwärmenetz für die Gemeinde Möglingen, das nicht nur extrem ausfallsicher, sondern auch hocheffizient ist. Herzstück ist ein Jenbacher BHKW, das mithilfe eines Groß-Pufferspeichers und entsprechender Digitalisierung
strommarktgeführt betrieben werden kann.

Zur Case Study

Stadtwerke Bad Säckingen: Flexibel und nachhaltig mit Biomethan-BHKW

Durch die Erweiterung um drei flexible Jenbacher BHKW kann das Heizwerk Süd in Bad Säckingen nun mehr als 4.000 Haushalte mit Strom und weitere 1.000 Haushalte mit Wärme versorgen. Der Ausbau der biomethanbetriebenen KWK-Anlage wurde als Flexibilisierungsmaßnahme nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) realisiert.

Zur Case Study

Unsere Expert:innen stehen für Sie bereit.

Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen nach dezentralen Stromversorgungslösungen, Zugang zu Elektrizität, geringeren Energiekosten, Stromeigenerzeugung oder Möglichkeiten zur Stromeinspeisung ins lokale Netz sucht, können die regionalen Expert:innen von Jenbacher Sie hinsichtlich der sinnvollsten Lösung beraten.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung zu folgenden Themen:

  • Die Vorteile der dezentralen Stromerzeugung für Ihr Unternehmen

  • Technische Projektierung - Brennstofftypen, Machbarkeitsstudien, Ausrüstung, Anlagenbau und mehr

  • Aufzeigen von Förderungsmöglichkeiten für Ihr Projekt

  • Optionen für die Durchführung Ihres Projekts: Kauf, Finanzierung und Leasing, Kooperation mit Contracting - Dienstleistern

  • Wie Sie Emissionsziele erreichen

Füllen Sie das Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine E-Mail an email.de@innio.com

Ressourcen & Downloads

Mehr entdecken

Serviceangebot

Verbessern Sie die Leistung und senken Sie Ihre Kosten mit unseren Serviceangeboten.

Read More

Digitale Lösungen

Mit myPlant, unserer cloud-basierten APM-Lösung, können Sie Ihre Anlagen verwalten, wo immer Sie sind, sicher und live.

Read More

Gasmotoren

Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Produktportfolio.

Read More

Der Chatbot, den wir auf unserer Webseite einsetzen, verwendet sogenannte „Chatbot-Cookies“.
Wenn Sie auf „CHAT STARTEN“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von „Chatbot Cookies“ einverstanden und starten den Chat mit unserem Chatbot. Mehr Informationen zu den Cookies, die wir auf unserer Webseite verwenden, finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Chat Starten