Fernwärme Ulm GmbH (DEU)
Ulm vollzieht Kohleausstieg mithilfe von zwei Jenbacher Blockheizkraftwerken J920 FleXtra

Hintergrund
Die Fernwärme Ulm GmbH (FUG) versorgt – wie schon ihr Name verrät – die Stadt Ulm verlässlich mit Fernwärme. Das Unternehmen mit mehr als 100 Jahren Tradition beschäftigt rund 200 Mitarbeiter:innen an vier Standorten. Neben dem Betrieb, der Instandhaltung und der Optimierung der Erzeugungs- und Verteilungsanlagen zählen auch die Primärenergiebeschaffung und der Energiehandel zu den Kernkompetenzen der FUG. In das Fernwärmenetz der FUG speisen auch Dritte ein, so z. B. das Müllheizkraftwerk im Donautal, das von der FUG betrieben wird und mehrere Biogasanlagen. Insgesamt werden rund 50% der Ulmer Haushalte, Betriebe und Unternehmen von der FUG kontinuierlich mit sauberer Energie in hoher Qualität beliefert.
Den Trend und die Notwendigkeit umweltschonender Wärmeerzeugung hat die FUG früh erkannt und setzt die Energietransformation entsprechend konsequent um. Ein wichtiger Schritt war dabei die Stilllegung von zwei Kohlekesseln, die bereits 2013 durch ein Biomasse-Heizkraftwerk ersetzt wurden. Der letzte Kohlekessel wurde nun gegen zwei INNIO Jenbacher Blockheizkraftwerke ausgetauscht, die auf dem nicht mehr benötigten Kohlelagerplatz aufgestellt wurden.
Zukunftsweisende Lösung
Die Unternehmensphilosophie der FUG beruht auf den vier Säulen Ökologie, Qualität, Kundenorientierung und Sicherheit. Umgesetzt wird dies, indem die FUG den Anteil an regenerativen Energien in ihrem Brennstoffmix stetig steigert, das Leitungs-netz kontinuierlich ausbaut und ihre Leistungen in hoher Qualität sowie abgestimmt auf die Anforderungen des Marktes dauerhaft erfüllt.
Das Heizkraftwerk Magirusstraße bestand bislang aus zwei Gas-/Ölkesseln, zwei holzbefeuerten Biomassekesseln und einem Kohlekessel, der nun durch zwei Jenbacher Blockheizkraftwerke ersetzt wird. Sämtliche Kessel erzeugen Dampf, der direkt in das bestehende Dampfnetz der FUG eingespeist wird und die drei hydraulisch getrennten Wärmnetze über Dampfumformstationen versorgt.
Ergebnis
Der J920 FleXtra ist der größte Jenbacher Motor von INNIO und bietet mit 48,8%* den besten elektrischen Wirkungsgrad aller Jenbacher Motoren. Bei einer Nutzung als Blockheizkraftwerk kann der Gesamtwirkungsgrad auf über 90%* gesteigert werden.
Die Spitzenwerte bei Effizienz und die signifikante Emissionsreduktion waren die wesentlichen Kriterien für die FUG, sich für eine Energielösung von INNIO zu entscheiden. Seit Anfang der 90er Jahre konnte die FUG kontinuierlich die Emissionswerte um rund 80% verringern.
Kundenvorteile
Der Jenbacher J920 FleXtra bietet zahlreiche Vorteile:
- Verbesserte CO2-Bilanz dank höherer Energieeffizienz
- Hohe Leistungsdichte bei geringen Investitionskosten
- Optimierte Wärmeleistung durch Gesamtauskopplung der Motorwärme
- Stabile Leistungsabgabe und zuverlässige Leistung in allen Situationen
- Kurze Startzeit zur Netzstabilisierung und einfache Wartung
* inkl. 5% Toleranz gemäß DIN-ISO 3046 und DIN 6271
Installierte Einheiten
2 x J920 FleXtra
Elektrische Leistung
2 X 10 MW
Thermische Leistung
2 x 9,6 MW
Elektrischer Wirkungsgrad
48,8%*
Emissionen
CO 100 mg/Nm³ @ 5% O2-tro (Tagesmittelwert)
Emissionen
NOX100 mg/Nm³ @ 5% O2-tro (Tagesmittelwert)
Energieträger
Pipeline-Gas
Inbetriebnahme
2022
Medien